Kostenloser Infoabend

Lernen Sie uns kennen!
24.Juli 2018 um 17:30 UhrLainzerstraße 6, 1130 Wien
Anmeldung Kinderwunsch Infoabend

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

+43/1/877 77 75

Was unsere Patienten sagen

Babypost von Zwillingen

Liebe Fr. Dr. Fischelmaier! Ein RIESEN DANKESCHÖN geht natürlich an unsere Fr. Dr. Fischelmaier.
Ohne Sie wäre das alles gar nicht erst zu stande gekommen!
Fast hätten wir aufgegeben, aber durch das positive Reden und einfühlsame Wesen von Ihnen, haben wir es doch geschafft!
Alles Liebe!Nun zum gesamten Team: Liebes Feichtinger-Team!Ein langer Weg ging am 24. Juni 2019 zu Ende und wir haben DANK EUCH, 2 wundervolle Engerl bekommen!
Wir sind damit DANK EUCH, die GLÜCKLICHSTEN Menschen auf der ganzen Welt!
Vielen Dank für ALLES!“ Liebe Grüße

Umfrage bestätigt: 75 % der Frauen fühlen sich beim Kinderwunsch vom Staat diskriminiert

Frauen fühlen sich bei ihrem Kinderwunsch in Österreich diskriminiert, das bestätigt eine Umfrage von Market Agent im Auftrag vom  Wunschbaby Institut Feichtinger. Denn das österreichische Gesetz erlaubt das Einfrieren von Eizellen bei Frauen nicht, Männer hingegen dürfen ihre Samen einfrieren. 75 % der befragten Frauen fühlen sich daher vom Staat diskriminiert und würden sich eine Gesetzesänderung erwarten. Darüber hinaus wäre eine finanzielle Förderung des Bundes für 74% wünschenswert, da derzeit – sofern eine medizinisches Indikation vorliegt, wie etwa eine Chemotherapie oder dergleichen, das Eizelleneinfrieren erlaubt ist – bis zu 4000 Euro kostet und die Kosten hierfür komplett privat getragen werden müssen. Für Männer kostet das Einfrieren Ihrer Samen lediglich ein Zehntel. Frauen zwischen 18 und 35 Jahren wurden von der Agentur Marketagent österreichweit befragt. 46 % der Frauen möchten sich zuerst auf die berufliche Laufbahn konzentrieren und ihren Kinderwunsch später verwirklichen. Die Fruchtbarkeit der Frau nimmt aber bereits ab dem 30 Lebensjahr stetig ab. Immer häufiger haben wir im Wunschbaby Institut das Problem, dass Frauen den Kindewunsch verzögern und dadurch eine Kinderwunschbehandlung benötigen. Laut Umfrage sind sich 87 % der Frauen dieser Problematik bewusst. Damit junge Frauen ihre Karriere sorglos planen können, müssen wir das Einfrieren von Eizellen in Österreich gesetzlich erlauben wie es auch in Deutschland, der Schweiz und in den meisten anderen Europäischen Ländern erlaubt ist. Zumal es unverständlich ist, dass es für Männer möglich ist, ihre Samen einzufrieren, Frauen dieser Weg aber gesetzlich verweigert wird.Für 51 % der befragten Frauen ist es vorstellbar, Eizellen einfrieren zu lassen, sobald dies gesetzlich möglich ist. Social Freezing in Österreich für Frauen zu erlauben wäre daher ein wichtiger Beitrag dafür, den Anstieg der Geburtenrate in Österreich zu fördern. Laut Statistik Austria sanken in Österreich die Lebendgeburten seit 1970 mit 112.301 auf 83.603 im Jahr 2020, das ist ein Rückgang von rund 25%.Dieses sogenannte „Social Freezing“ ist vor allem in den USA eine viel genutzte Maßnahme. In Amerika, Japan, Großbritannien und Deutschland praktizieren Kliniken die Eizellenvorsorge schon seit Jahren und sie wird auch häufig von Unternehmen finanziell unterstützt.

Einstieg in die Kinderwunsch Behandlung

Dabei wird unter anderem ein Hormonstatus erhoben um Eierstock- und Schilddrüsenfunktion abzuklären, sowie ein Spermiogramm durchgeführt. Welche weiteren Untersuchungen durchgeführt werden können und welche Behandlungsoptionen sich daraus ergeben, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.

Kiffen reduziert Fruchtbarkeit

Allgemein bekannt ist, dass sich Nikotin negativ auf die Samen- und Eizellqualität auswirkt und rauchende Frauen deutlich reduzierte Schwangerschaftsraten haben. Bisher gab es jedoch keine klaren Daten, ob sich ein Cannabiskonsum ebenso auf die Fruchtbarkeit auswirken kann. Laut österreichischem Drogenbericht haben etwa ¼ aller Österreicherinnen und Österreicher im Laufe ihres Lebens Cannabis konsumiert. Einige westliche Länder (und einige US-Bundesstaaten) haben innerhalb der letzten Jahre schrittweise den Gebrauch von Cannabis legalisiert, weshalb auch besonders junge fruchtbare Frauen zunehmend Cannabis rauchen. Eine soeben erschienene US-Amerikanische Studie an über 1200 Patientinnen mit Kinderwunsch hat anhand von Harnproben Frauen mit Cannabiskonsum identifiziert. Die Ergebnisse dieser Studie sind durchaus bedenklich, da Frauen mit Cannabis-Missbrauch in den letzten 12 Monaten eine fast halbierte Wahrscheinlichkeit hatten, schwanger zu werden, obwohl sie häufiger Geschlechtsverkehr hatten als Frauen ohne Cannabiskonsum.Ein Grund für die reduzierte Fruchtbarkeit könnte eine direkte Beeinflussung von Cannabis auf den weiblichen Hormonhaushalt sein. So hatten Frauen mit Cannabisgebrauch in den letzten 12 Monaten deutlich abweichende Hormonwerte im Vergleich zu Frauen ohne Cannabiskonsum. Ob sich der Cannabiskonsum auch langfristig auf die weibliche Fruchtbarkeit auswirkt bleibt weiterhin fraglich. Feichtinger rät jedenfalls dazu, bei absehbarem Kinderwunsch möglichst lange vor der gewünschten Schwangerschaft aufzuhören, um keine negativen Überraschungen zu erleben. Studie:
1.    Mumford SL, Flannagan KS, Radoc JG, Sjaarda LA, Zolton JR, Metz TD, et al. Cannabis use while trying to conceive: a prospective cohort study evaluating associations with fecundability, live birth and pregnancy loss. Hum Reprod. 2021.

In den Medien

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter anderem hier: März 2021 - Krone
Cannabis senkt die Chance auf Kindersegen
Eine soeben erschienene US-Studie zeigt eine Halbierung der Schwangerschaftsraten bei Frauen mit Cannabiskonsum. Auch CBD Produkte können die männliche und weibliche Fruchtbarkeit reduzieren. weiterlesenMärz 2021 - Kurier
Frauenärzte warnen: Kiffen macht unfruchtbar
Auch bei Männern sinkt die Spermienqualität, wie Studien zeigen. weiterlesen

Kinderwunsch & Eisenmangel

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Blässe und Haarausfall sind nur einige von vielen Symptomen, die auf einen Eisenmangel hinweisen können. Der Eisenstatus sollte schon zu Beginn der Familienplanung beobachtet werden, denn Studien zeigen, dass dieser einen Einfluss auf Eizellqualität und Einnistung hat. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie von Dr. Nazira Pitsinis und Christian Wallner in dieser Wunschbaby Podcast Episode.


Lesen Sie mehr
 
Wunschbaby Institut Feichtinger

Dr. Kemeter

Univ. Doz. Dr. Peter Kemeter berichtet:

Am 5. August 1982 wurde an der 2. Univ.-Frauenklinik Wien (2.UFK) das erste mit In-vitro-Fertilisation (IVF), also außerhalb des Körpers gezeugte Kind Österreichs geboren. Als Mitglied des Ärzte-Teams möchte ich im folgenden über die Entstehungsgeschichte dieser Schwangerschaft und Geburt berichten, darüber hinaus aber auch über die Anfangszeit der IVF überhaupt, wie ich sie erlebt habe.

Vorstudien an der 2. UFK

An der 2.UFK war die Fortpflanzungsmedizin unter dem früheren Vorstand Hugo Husslein etwa ab 1970 ein Schwerpunkt der Forschung und Klinik. Insbesondere hat ein Forschungsprojekt, das von der Ford-Foundation unterstützt wurde, als Katalysator gewirkt. Husslein erachtete dieses Projekt für so wichtig, dass er mich auf Vorschlag meines endokrinologischen Lehrers, Florian Friedrich, für ein Jahr von der klinischen Routinearbeit freistellte, damit ich mich ganz der Organisation dieses Projekts widmen konnte.

Feichtinger beginnt die Facharztausbildung und wird wissenschaftlich tätig
Wilfried Feichtinger stieß im September 1977 zu uns um seine Facharztausbildung zu beginnen. Im Gegensatz zu den meisten Auszubildenden war er auch an wissenschaftlicher Arbeit interessiert.

Die ersten IVF-Versuche

Als Wilfried Anfang 1979 erfuhr, dass Steptoe und Edwards ihre Methode der IVF, die zur Geburt des 1. IVF-Kindes der Welt geführt hatte, präsentieren würden, war er sofort Feuer und Flamme und flog nach London, um die Methodik der Pioniere kennen zu lernen. Die so in London gewonnenen neuen Erkenntnisse veranlassten uns die IVF konkret anzugehen. Wir fingen an diagnostische Laparoskopien so zu planen, dass sie möglichst knapp vor dem Eisprung durchgeführt wurden. Ein Brutschrank im Labor wurde für die Eizellkultivierung nach den Angaben von Steptoe und Edwards eingerichtet. Der supplierende Leiter der Klinik, Alfred Kratochwil war als Pionier der Follikeldarstellung mittels Ultraschall am Programm beteiligt. Ich wählte noch unabgeklärte Patientinnen der Sterilitätsambulanz für das Programm aus. Wenn ein LH-Anstieg festgestellt wurde und sonographisch ein Graaf'scher Follikel zu sehen war, wurde die Laparoskopie 26 - 32 Stunden danach auf's OP-Programm gesetzt.

Die Intensivierung des Projekts unter dem neuen Vorstand der Klinik, Herbert Janisch

Am 31.10.1979 übernahm Herbert Janisch, dem zu Recht der Ruf eines ausgezeichneten Operateurs vorausging, von der 1. UFK kommend die Leitung unserer Klinik. Er hatte sich vorgenommen drei Schwerpunkte zu bilden: 1. Die Therapie des Ovarialkarzinoms, 2. Die Harninkontinenz der Frau und 3. Die weibliche Sterilität. Er brachte von der 1.UFK u.a. auch Stefan Szalay mit,, der 1. Oberarzt und somit seine rechte Hand wurde. Für ihn hatte Janisch auch eine wissenschaftliche Aufgabe vorgesehen, nämlich, im Rahmen des Schwerpunktes Sterilität ein erfolgreiches IVF-Programm aufzubauen, nicht wissend, dass wir bereits daran arbeiteten. Ich schlug daher vor, ein Team aus Stefan, Wilfried und mir zu bilden.

Der langwierige Weg zum Erfolg

Im Folgenden lief also das Programm so ab, dass die ausgewählten Patientinnen dem Chef vorgestellt wurden und wenn dieser seine Einwilligung gab, ins sog. Follikelprogramm aufgenommen wurden. Sodann begann das Zyklus – Monitoring. Wilfried übernahm nun hauptsächlich die Eizellkultivierung. Die Insemination der Eizellen mit dem präparierten Samen des Mannes führte derjenige von uns dreien durch, der Nachtdienst hatte, oft abends oder nachts.

Die IVF-Behandlung des Ehepaars Jovanovic

Die spätere Mutter des 1. IVF - Kindes Österreichs, Frau Jovanka Jovanovic, 26 Jahre alt, wurde von der Ambulanz der Wr. an unsere Hormon- und Sterilitätsambulanz zugewiesen. Am 10.06.1980 kam sie mit dem Befund der HSG, welche Verwachsungen beider Eileiter beschrieb. Ich fand es ratsam bei ihr eine IVF zu versuchen. Sie war sofort einverstanden. Schon beim ersten Versuch wurden alle 3 entnommenen Eizellen befruchtet. Alle drei Embryonen wurden nun von Wilfried mit einem dünnen Katheter in den Uterus injiziert.

Schon am Tag 10 zeigte ein leichter Anstieg des Hormons HCG, dass eine Schwangerschaft eingetreten ist. Bei der nächsten Kontrolle am 16.12.81 berichtete Frau Jovanovic, dass die Regel ausgeblieben sei. Der klinische Befund entsprach der 6. Woche der Schwangerschaft. Bei der nächsten Kontolle am 29.12.81, in der 8. Schwangerschaftswoche, fand Kratochwil 2 Fruchtsäcke im Ultraschall, die Herzaktionen waren aber damals noch nicht nachweisbar. Wegen einer leichten Schmierblutung gaben wir ihr 1 x wöchentlich eine Depot-Injektion eines Gestagens. Der Schwangerschaftsverlauf war im Wesentlichen unauffällig und am 05.08.82 traten die Wehen spontan ein.

Auch die nächste Geburt aus unserer ersten IVF-Erfolgsserie wurde von den Medien stark beachtet, denn es war die Geburt der ersten IVF-Zwillinge Österreichs und sogar des Kontinents. Da die Patientin mich als ihren Geburtshelfer auserkoren hatte, führte ich die wegen einer Lageanomalie notwendige Sectio unter Assistenz von Wilfried und Stefan durch und durfte so zwei gesunden Mädchen ans Licht der Welt verhelfen.

Mein Austritt aus der 2.UFK und die Gründung des 1. ambulanten IVF-Instituts der Welt

Angesichts der schwierigen Situation an der Klinik war in mir der Entschluss gereift, die Klinik zu verlassen und in meiner schon im März 1979 angemeldeten Privatordination die IVF einzurichten und schlug Wilfried vor, die IVF gemeinsam bei mir in seiner dienstfreien Zeit durchzuführen. Er war einverstanden und wir gründeten schon 1982 die ARGE "Extracorporale Fertilisierung" in Penzing.

Auch für meine Kinder wurde die IVF langsam zur Selbstverständlichkeit. Es gab nur eine Telefonnummer für Wohnung und Institut und wer zuerst abhob hatte das Gespräch. So erklärte unser 9-jähriger Sohn am Telefon: "Der Papa kann jetzt nicht, er muss Eier suchen". In der Schule meldete er sich am Ende der Aufklärungsstunde und sagte: "Ja, aber mein Papa macht das anders".

Vereinfachung der Methode

In den insgesamt 2 Jahren in der Hadikgasse arbeiteten wir daran, die Methode der IVF nicht nur zu verbessern, sondern auch zu vereinfachen. U.a. verwendeten wir auf Empfehlung des deutschen Kollegen Dr.Maas statt Röhrchen durchsichtige Kunststoff - Schälchen für die Eizellkultivierung, denn die passten unters Mikroskop und die Eizellen mussten für das Betrachten nicht umpipettiert werden. Den Transfer führten wir schon am Tag nach der Punktion durch und nicht erst 2 Tage später, etc., und schließlich gingen auch wir dazu über, die Punktion durch Bauchdecken und volle Blase unter Ultraschallsicht durchzuführen. Dadurch ersparten wir den Patientinnen die Operation in Vollnarkose und die gesamte Behandlung war jetzt in unserem Institut und ambulant möglich.

Endlich Platz genug für all unsere Aktivitäten

Die Enge im Institut störte uns doch immer mehr, vor allem durch die Zunahme an Patientinnen, sodass wir eine große Villa in Hietzing mieteten und 1984 die OHG "Institut für Endokrinologie der Fortpflanzung und In-vitro-Fertilisierung" gründeten.

Die nun folgenden 5 Jahre waren eine sehr produktive Zeit. Viele Artikel über unser Institut erschienen in Zeitungen und Illustrierten und brachten uns Patientinnen aus Deutschland, Holland, Norwegen, Italien, Schweiz, u.s.w. Methodisch tat sich einiges. Um die Erfolgsrate zu verbessern, stimulierten wir die Ovarien zunehmend hormonell, sodass auch mehr Embryonen übrig blieben, die wir nicht wegwerfen wollten und daher tieffrieren mussten. So erarbeiteten wir diverse Kryokonservierungsmethoden.

Unser Ultraschallgerät war das Erzeugnis der Firma Kretztechnik, Oberösterreich. Die Firma stellte uns einen neu entwickelten Vaginalscanner zur Verfügung, mit dem man die Genitalorgane der Frau weit besser sehen konnte. Tatsächlich konnten wir so erstmals mit transvaginal gewonnenen Eizellen eine normale Schwangerschaft erzielen.

Auch die Stimulation der Ovarien galt es zu verbessern und zu vereinfachen. Eine Modifikation des von Frydmann et al. beim Kongress in der Hofburg 1983 vorgetragenen fixen Schemas erwies sich als sehr brauchbar. Auf Basis meiner schon an der 2.UFK gewonnenen Erkenntnisse über den Androgen-Stoffwechsel der Frau führten wir eine Studie durch, in der wir herausfanden, dass die zusätzliche Gabe von Prednisolon, durch Senkung der Androgene und des LH die Eizellqualität und die Schwangerschaftsrate verbesserte Dieses Stimulationsschema wurde später unter "Kemeter-Feichtinger-Schema" bekannt.

Für Frauen, die keine Eizellen (mehr) haben, z.B. angeboren oder durch Operation verloren, führten wir ein Eizellspende-Programm ein, das bald erfolgreich war und zum ersten Kind durch Eizellspende am Kontinent führte.

Die nächste Novität für Österreich war die Geburt eines Kindes, das aus einem eingefroren gelagerten Embryo nach Auftauen und Einsetzen in die Gebärmutter entstanden war.

Die Psychotherapeutin Jutta Fiegl und das neue psychosomatische Konzept
Trotz dieser Erfolge vermisste ich zunehmend die Psychosomatik. Denn man darf nicht vergessen, dass eine Erfolgsrate von 15% gleichbedeutend ist mit einer Misserfolgsrate von 85% und es war einfach zu wenig Zeit und Professionalität da, um sich z.B. mit der Erfolglosigkeit zu befassen. So startete die Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutin Dr. Jutta Fiegl .Sie begann sogleich mit den Konsultationen, bemerkte aber nach einiger Zeit, dass ihr die Rolle, in der sie die Patientinnen sehen, nämlich als Richterin, die entscheiden soll, ob die Patientinnen eine IVF bekommen dürfen oder nicht, nicht gefalle. Ich fragte Jutta "und was schlägst Du vor?" Darauf sie: "Machen wir doch das Erstgespräch zusammen". Ich war einverstanden und es wurde bald bei uns zur Selbstverständlichkeit, dass wir Paare beim Erstgespräch zusammen empfingen. Schnell stellte es sich heraus, dass die Vorteile gegenüber den bisherigen Einzelkonsultationen überwogen. Es wurden die organischen und psychosozialen Befunde und Aspekte als gleich wichtig behandelt und mögliche Wechselwirkungen zwischen ihnen wurden schnell deutlich.

Unser Institut wir zum international bekannten Lehrbetrieb

Unsere Publikationen hatten zur Folge, dass wir sehr oft Besuch bekamen von Kolleginnen und Kollegen anderer IVF-Zentren.

In den nächsten Jahren verfolgten Wilfried und ich zunehmend unterschiedliche Interessen, sodass ich mich schließlich 1991 von Wilfried trennte und ein eigenes Institut gründete.

Mein neues Institut für Reproduktionsmedizin und Psychosomatik der Sterilität
Bald fand ich ein geeignetes Haus für mein neues Institut in Penzing. Mein Institut hat sich dann so entwickelt, wie ich es mir vorgestellt habe. Mittlerweile gab es ja in Österreich schon über 20 IVF - Institute und damit war die sog. Pionierzeit natürlich vorbei. Unserem psychosomatischen Konzept entsprechend fassen wir als primäres Ziel die Gesundung des Kinderwunschpaares ins Auge und erst in zweiter Linie die Schwangerschaft und das Kind. Das führt in etwa 25% zum spontanen Eintritt einer Schwangerschaft und oft auch dazu, dass IVF-Behandlungen, die bisher immer erfolglos verliefen, erfolgreich werden.

Schlussbemerkung

Ich denke gerne und oft an die erste Zeit der IVF - Ära zurück und bin froh darüber und auch stolz, dass ich die Entwicklung mitgestalten konnte und immer noch kann. Es war eine interessante, produktive, abenteuerliche, ereignisreiche und mitunter auch schwierige Zeit für mich. Immer aber war es mehr oder weniger eine Team-Leistung, denn ohne die Mitarbeit und Hilfe anderer wäre kein Erfolg möglich gewesen. Deshalb möchte ich mich zum Schluss bei allen hier Genannten und auch Ungenannten, die mir im Laufe meines Lebens zur Seite gestanden sind und mir geholfen haben, recht herzlich bedanken; es waren auch ihre Erfolge.

Die gemeinsame Feier des 25-jährigen Jubiläums

Dieses Jubiläum war natürlich ein Anlass für uns drei - Wilfried, Stefan und mich -, die wir jeder schon so lange eigene Wege gegangen sind, gemeinsam mit dem Geburtstagskind Slatan und seiner Mutter Jovanka zu feiern. Leider konnte der Vater Dragan nicht mehr teilnehmen, denn er war vor zwei Jahren gestorben. Bei einem von der Kronenzeitung veranstalteten Round-table gedachten wir auch seiner und erfuhren, wie sich das Leben der Familie Jovanovic in den letzten 25 Jahren gestaltet hat. Slatan ist ein gesunder, zufriedener junger Mann geworden und wird sicher seinen Weg machen - Grund genug um zu gratulieren. Diese Begegnung führte auch dazu, dass Wilfried und ich wieder gemeinsame Interessen entdeckten und nachdem ich mein Institut im Jahr 2006 verkauft habe, ordiniere ich nun im Wunschbaby-Zentrum von Prof. Feichtinger in Hietzing.


I was very satisfied with the treatment. The team is always striving to do their best. The waits are short. We felt very well taken care of.

Relaxing Atmosphere: An Institute with a relaxing atmosphere, very friendly, compassionate care. Highly recommend.

I would highly recommend this Institute to everyone: you don’t feel like a patient, all the employees are engaged and are excited for you. It’s a great feeling to receive so much support.

My doctor provided excellent guidance from our first meeting until successful pregnancy. I was able to call her at all hours of the day, and if I couldn’t reach her per phone, then I could always send her an E-mail.

Wunschbaby Institut Feichtinger Vienna

Unser Institut in Wien erreichen Sie unter
01 877 77 75

Wunschbaby Institut Feichtinger Baden

Unser Institut in Baden erreichen Sie unter
02252 206857