Was unsere Patienten sagen
Nur 1 befruchtetes Ei beim 1. Versuch ...
... und schon ein Volltreffer! Danke an das hervorragende Team für die einfühlsame Behandlung.
Eisenmangel und Kinderwunsch
Vor allem im Rahmen der Kinderwunschbehandlung und in der Folge in der Schwangerschaft sollte darauf geachtet werden, dass Vitaminspeicher ausreichend versorgt sind. Iod und Folsäuresubstitution sind beispielsweise essentiell und im Rahmen der ärztlichen Betreuung wird ein Augenmerk auf eine adäquate Aufklärung der Patientinnen gelegt. Eisen kommt als wichtigem Bestandteil unserer Erythrozyten, der roten Blutkörperchen und somit der Sauerstoffträger unseres Blutes, eine große Bedeutung zu. Zudem kommt, dass Mädchen und Frauen, je nach Periodenintensität monatlich geschätzt 40-60ml -in manchen Fällen sogar bis zu 80ml – Blut verlieren. Ausgedrückt in Eisen entspricht dies bis zu 40mg pro Monat. Eine weitere Problematik kommt den Eisenressourcen zu: Die besten Eisenquellen finden sich in Nahrungsmittel, welche man nicht ohne Bedenken und daraus resultierende anderwertige gesundheitliche Problematik vermehrt in den Speiseplan einbauen sollte, wie Schinken, tierische Leber oder Blutwurst. Pflanzliche Eiweisquellen wie Soja, Hülsenfrüchte, Nüsse, Kürbiskerne und auch Dörrobst enthalten im Vergleich auf Eisen pro 100mg Produkt weniger Eisen.Beachtlich ist, dass ein Eisenmangel oft erst aus der Anamnese heraus erfragt werden muss, da er bestehen kann, obwohl die Laborwerte augenscheinlich in Ordnung sind. Dem zugrunde liegen breite Referenzbereiche, welche im individuellen Fall einen zu niedrigen Wert im Endbefund nicht auffallen lassen, obwohl ein latenter Eiweißmangel besteht, der zu massiver Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Haarausfall, bis hin zu Depressionen führen kann. Gefährdet sind hier vor allem auch Raucherinnen. Bei dem Versuch Eisenmangel über orale Therapie in Tablettenform zu beheben, ist die Patientin darüber aufzuklären, dass die Deckung des Bedarfs präparatabhängig („quick“ und „slowrelease“ Medikamente, welche zwei oder dreiwertiges Eisen enthalten) mehrere Monate dauern kann, da aus einer 100mg Tablette nur 6-7mg aufgenommen werden können. Begünstigend wirken hier Cosubstanzen wie Vitamin C, aufnahmehemmend wirken schwarzer und grüner Tee oder Kaffee, weshalb auch die Einnahme eine halbe Stunde vor dem Frühstück erfolgen sollte. Dennoch ergibt sich aus obigen Ausführungen, dass es für Frauen sehr leicht ist in eine negative Bilanz abzugleiten. Im besten Fall ist es so, dass ein relevanter Eisenmangel bereits bei Kinderwunsch behoben wird. Während der Schwangerschaft ist es zwar nicht vorgesehen separate Eisendiagnostik ohne Indikation durchzuführen, umso eher sollte nach wegweisender Symptomatik gefragt werden und eine richtige Abgrenzung zur Schilddrüsenunterfunktion oder zur normalen Müdigkeit in der Frühschwangerschaft erfolgen. Auch in der Schwangerschaft besteht die Möglichkeit oral zu therapieren, oder bei schweren Fällen von Eisenmangel gegebenenfalls auch eine Eiseninfusion intravenös zu verabreichen um optimal auf die Geburt vorzubereiten.Mikrobiom-Forschung am Wunschbaby Institut Feichtinger
Unter dem Mikrobiom versteht man die Bakterienbesiedelung des Körpers. Der gesamte menschliche Körper ist von (vorwiegend „guten“) Bakterien besiedelt und braucht diese Bakterien für seine Gesundheit.In den letzten Jahren ist die Rolle Mikrobioms in verschiedenen Prozessen des Körpers und auch bei kinderlosen Paaren in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. So konnte festgestellt werden, dass auch Körperregionen die zuvor als völlig Bakterienfrei angesehen wurden wie die Gebärmutter, die Eileiter und die Eierstöcke eine Bakterienbesiedelung aufweisen. Hierbei scheint besonders die Zusammensetzung und das Ausmaß an Laktobazillen die Kinderwunschbehandlung positiv zu beeinflussen.Das WIF beteiligt sich aktiv an der Erforschung des Mikrobioms und dessen Rolle in der Kinderwunschbehandlung. Eine bei uns im Hause laufende Studie untersucht die bakterielle Besiedelung der Scheide und der Samenflüssigkeit und deren Auswirkung auf die Samenqualität, Embryoqualität und Schwangerschaftsraten. Außerdem wird in dieser Studie untersucht, inwieweit das Mikrobiom durch Zugabe „guter“ Laktobazillen positiv beeinflusst werden kann. In einer weiteren Studie wird eine neue Technik zum Nachweis der bakteriellen Besiedelung in der Gebärmutter untersucht. Die momentan angebotenen Techniken zur Mikrobiombestimmung aus der Gebärmutter sind noch sehr teuer und brauchen relativ lange bis ein Befund vorhanden ist. Durch eine neue von uns untersuchte Technik sollen innerhalb kurzer Zeit Ergebnisse zu einem Bruchteil der Kosten der bisher angewandten Techniken verfügbar sein.Resveratrol und Kinderwunsch
Auch im Bereich der Reproduktion konnte gezeigt werden, dass sich Resveratrol auf das reproduktive Altern positiv auswirkt nämlich, dass durch Resveratrolgabe die Mitochondrienaktivität in menschlichen Granulosazellen signifikant ansteigt und somit die Energieversorgung durch ATP im Follikel verbessert. Des Weiteren steigt Sirtuin (SIRT1), welches durch fortschreitende Alterung absinkt nach Resveratrolgabe signifikant im Ovar an.In einer klinischen Studie an 110 Frauen konnte gezeigt werden, dass durch Resveratrolgabe signifikant mehr Eizellen, reife Eizellen, Blastozysten und kryokonservierte Blastozysten gewonnen werden konnten. Auch bei PCO Patientinnen konnte Resveratrol die Androgenwerte im Ovar absenken und die Insulinsensitivität steigern. Bei Endometriosepatientinnen kann Resveratrol durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften zu einer Besserung des Krankheitsbildes führen.Und auch im Bereich der männlichen Fertilität konnte eine erhöhte Mitochondrienaktivität mit einer verbesserten Motilität der Spermien in Zusammenhang gebracht werden. Entsprechend konnte gezeigt werden, dass Männer nach der Einnahme von Resveratrol eine signifikant höhere Motilität und auch Konzentration an Samenzellen hatten.Durch die chemische Modifikation von Resveratrol zu Revifast in Genante wird die Bioaktivität und damit die Wirkung deutlich gesteigert. Zusätzlich beinhaltet Genante die für die Fertilität wesentlichen Zusatzstoffe Vitamin D, Vitamin B12, Vitamin B6 und Extrafolat-S – eine bioaktive Darreichungsform von Folsäure welche MTHFR umgeht und damit verstärkt aufgenommen wird. Die empfohlene Tagesdosis beträgt zwei Kapseln pro Tag, sowohl bei der Frau als auch beim Mann. Bei Eintritt der Schwangerschaft sollte auf ein konventionelles Vitaminpräparat gewechselt werden.Empfehlung
Würde alle WIF Institut empfehlen. Personal ist sehr porfessionell und freundlich.Lesen Sie mehr































