Was unsere Patienten sagen
Kompetent
Wir haben uns von DDr. Feichtinger sehr gut & kompetent beraten gefühlt, auch die Betreuung durch das Team des Instituts war hervorragend.Zufrieden
Wir waren ab den ersten Tag mega zufrieden! Die Betreung des Personals war sehr gut NOTE 1++ :)Für die „erfolgreiche Arbeit“ ...
... möchte ich dem ganzen Team danken und für die Geduld sowie emotionale Unterstützung mein Lob aussprechen. E.K.Endometriose
Endometriose ist eine chronische Erkrankung bei der betroffene Frauen unter starken zyklusabhängigen Schmerzen leiden und die bis zu 40% aller unfruchtbaren Frauen betrifft. Oft müssen Patientinnen, die an Endometriose leiden, die künstliche Befruchtung in Anspruch nehmen um ihren ersehnten Kinderwunsch erfüllen zu können. Die bisherigen Daten zur Kinderwunschbehandlung bei Endometriose sind aber widersprüchlich, jedoch wurden bei Endometriosepatientinnen im Rahmen einer künstlichen Befruchtung weniger Eizellen gewonnen als bei Kontrollpatientinnen.Eine neue Studie (Springer Link zur Studie), in der ich mehr als 2500 kinderlose Paare mit über 8000 Behandlungszyklen untersuchte, ist die umfassendste Studie, die sich bisher mit Endometriosepatientinnen in der Kinderwunschbehandlung befasst hat und gleichzeitig die erste Studie, die sich die kumulative Schwangerschaftsrate (Lebendgeburt nach wiederholten künstlichen Befruchtungen) bei Endometriose angesehen hat. Es konnte gezeigt werden, dass die Endometriose den Ausgang einer Kinderwunschbehandlung nicht negativ beeinflusst. Die Ergebnisse sind sehr ermutigend für kinderlose Endometriosepatientinnen. Patientinnen mit Endometriose hatten wie erwartet zwar weniger Eizellen nach einer IVF Stimulation, jedoch war die kumulative „Baby-Take-Home-Rate“ nicht reduziert verglichen mit Frauen ohne Endometriose.Diese Daten zeigen, dass Patientinnen mit Endometriose genauso wie anderen Frauen zum „Single Embryo Transfer“ und anschließenden Kryozyklen, also dem Transfer von überzähligen gefrorenen Embryonen geraten werden kann, um so die Zahl an schwangeren Patientinnen zu maximieren und die geburtshilflichen Komplikationen zu minimieren.Sex während der Kinderwunschbehandlung, ein Risiko?
Sobald sich Paare einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, verliert der Geschlechtsverkehr seine biologische Funktion für Nachwuchs zu sorgen. Zumeist haben betroffene Paare schon längere Zeit gezielten, zum Eisprung stattfindenden Geschlechtsverkehr hinter sich worunter die Beziehung und die Erotik oft leidet. Häufig stellen mir Paare besorgt die Frage, ob Geschlechtsverkehr während einer Kinderwunschbehandlung erlaubt sei. Tatsächlich ist Sex nicht nur erlaubt, sondern mitunter sogar förderlich um eine Schwangerschaft auch nach Insemination oder künstlicher Befruchtung zu unterstützen. Die Ängste sind hierbei vielfältig: durch Geschlechtsverkehr könnten Bakterien übertragen werden, Eibläschen könnten springen, mehrere Eizellen könnten sich Befruchten beziehungsweise die Einnistung könnte gestört werden. Mehrere Studien haben den Einfluss von Geschlechtsverkehr während einer Kinderwunschbehandlung untersucht, ein negativer Einfluss konnte hierbei nicht festgestellt werden, im Gegenteil! Einzelne Studien konnten sogar eine erhöhte Einnistungswahrscheinlichkeit feststellen, wenn das Paar rund um den Embryotransfer Sex hatte.Somit ist Geschlechtsverkehr im Rahmen der Kinderwunschbehandlung völlig unbedenklich, allerdings: Eine Kinderwunschbehandlung kann sich sowohl körperlich als auch psychisch auf beide Partner auswirken. Während manche Paare über ein unverändertes oder gar erhöhtes Lustempfinden berichten, haben viele Paare keine Lust auf Sex. Jeder muss deshalb für sich herausfinden, ob Geschlechtsverkehr während dieser besonderen Zeit als angenehm empfunden wird, Stress reduziert und die Beziehung fördert oder eher das Gegenteil bewirkt.Lesen Sie mehr
PICSI
Was ist PICSI und wie hilft es?
Bei der Spermienselektion mittels PICSI ( "Physiologische" ICSI ) verwenden wir Hyaluronsäure, um unreife von reifen Spermien zu selektieren. Damit scheinen sich Spermien mit höherer Qualität für die nachfolgende ICSI zu finden.
Wie das geht
Die Köpfe reifer Spermien tragen einen bestimmten Sensor (Rezeptor) für Hyaluronsäure (Hyaluronan). Hyaluronan ist eine wesentliche Komponente der Hülle, welche die Eizelle umgibt. Unreife Spermien verfügen nicht über diesen Rezeptor. So können im Labor mittels PICSI und unter dem Mikroskop einzelne reife Spermien anhand des Erscheinungsbildes für die nachfolgende ICSI ausgewählt werden.
Der Vorteil
Studien zufolge sind diese gebundenen Spermien zu einem sehr hohen Prozentsatz frei von DNA-Schäden. Damit scheint die Methode höhere Befruchtungsraten nach sich zu ziehen.